forschungsbüro.

Verein für wissenschaftliche und kulturelle Dienstleistungen

Publikationen Verena Pawlowsky

Monografien Inbesitznahmen. Das Parlamentsgebäude in Wien 1933–1956, hg. v. der Parlamentsdirektion, Salzburg-Wien 2018 (gemeinsam mit Ina Markova und Bertrand Perz)
  Die Akademie der bildenden Künste Wien im Nationalsozialismus. Lehrende, Studierende und Verwaltungspersonal (=Kontexte. Veröffentlichungen der Akademie der bildenden Künste Wien, Bd. 1, hg. v. der Akademie der bildenden Künste Wien, Eva Blimlinger, Andrea B. Braidt, Karin Riegler), Wien-Köln-Weimar 2015, open access: http://ns-zeit.akbild.ac.at/
  Die Wunden des Staates. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938, Wien-Köln-Weimar 2015 (gemeinsam mit Harald Wendelin), open access: http://www.boehlau-verlag.com/download/163954/978-3-205-79598-8_1_OpenAccess.pdf
  Der Wehrmann in Eisen – Nägel für den guten Zweck / The Wehrmann in Eisen – Nails for a good cause, Broschüre hg. v. Gunda Achleitner für die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7), Wien 2014 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Vereine im Nationalsozialismus. Vermögensentzug durch den Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände und Aspekte der Restitution in Österreich nach 1945 (=Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich, Bd. 21/1: Vereine, Stiftungen und Fonds im Nationalsozialismus), Wien-München 2004 (gemeinsam mit Edith Leisch-Prost und Christian Klösch), Volltextindex: http://www.boehlau-verlag.com/histkom/
  Mutter ledig – Vater Staat. Das Gebär- und Findelhaus in Wien 1784–1910, Innsbruck-Wien-München 2001
Sammelbände, Editionen Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik / Scores of Commemoration. The Holocaust in Music (=Beiträge zur Holocaustforschung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), Bd. 1), Wien 2015 (hg. gemeinsam mit Béla Rásky)
  Ausgeschlossen und entrechtet. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 4, Wien 2006 (hg. gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 3, Wien 2006 (hg. gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Arisierte Wirtschaft. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 2, Wien 2005 (hg. gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Die Republik und das NS-Erbe. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 1, Wien 2005 (hg. gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Drahomír Bárta: Tagebuch aus dem KZ Ebensee, Wien 2005 (hg. gemeinsam mit Florian Freund)
  L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 6 (1995), Heft 1: Handel (hg. gemeinsam mit Erna Appelt)
  Welt im Film. Wochenschau in Österreich 1945–1949 – Sachregister und Personenverzeichnis (=Schriftenreihe des Österreichischen Filmarchivs, Folge 24), Wien 1991
Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen Beiträge in: Bericht – Geschichte der Nathaniel Freiherr von Rothschild’schen Stif­tung für Nervenkranke von ihrer Errichtung bis zu ihrer Reorganisation in der Nachkriegs­zeit. Er­stellt im Auftrag der Geschäftsgruppen Soziales, Gesundheit und Sport (Stadtrat Peter Hacker) sowie Kultur und Wissenschaft (Stadträtin Veronica Kaup-Hasler), Wien 2021, https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/publikationen/rothschildkommission-bericht.html
  Das Wiener Gebär- und Findelhaus. Eine Institution zum Schutz von unerwünschten Kin­dern, in: Bezirksmuseum Josefstadt/Anna Jungmayr (Hg.), „… Vor Schand und Noth ge­ret­tet“?! Findelhaus, Gebäranstalt und die Matriken der Alser Vorstadt (Publikation des Bezirks­museums Josefstadt 24) (Katalog zur Ausstellung vom 6.5.2021–30.3.2022), Wien 2021, 25–47
  Ein Frauennachlass im Universitätsarchiv der Akademie der bildenden Künste Wien. Magdalena Saikos Vermächtnis, in: scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 74 (2020), 172–176
  1927: Ausgerissene Obstbäume und demolierte Zäune – Kleingärtner- versus Siedlungsgenossenschaften und die Gründung der Kleingartenanlage „Ferdinand Hanusch“, in: Gartensiedlung Wassergenossenschaft Mitterberg Trenkwald, Nachrichten – Informationen für unsere Mitglieder 29 (2020) Dezember, 2–4
  Die Loossiedlung, in: Gartensiedlung Wassergenossenschaft Mitterwald-Trenkwald, Nachrichten – Informationen für unsere Mitglieder 29 (2020) Juni, 2–3
  Mai. Hitler verlässt Wien (und kehrt 25 Jahre später wieder) / Hitler leaves Vienna (only to return 25 years later), in: Simone Bader/Katharina Hölzl/Jakob Krameritsch/Fabian Leitgeb/Emanuel Mauthe/Florian Mayr/Bianca Phos (Hg.), Spezialschule. Zur Geschichte des Bildhauereigebäudes der Akademie der bildenden Künste Wien / Specialist School. The history of the sculpture building of the Academy of Fine Arts Vienna, Wien 2019, 130–144 u. 277–279
  Die Wiener Bilder finden die Bildhauerateliers idyllisch. Ein schöner Augusttag, die verregnete Jahresausstellung und der Preisträger Albert Bechtold / Wiener Bilder describes the studios as „idyllic“. A fine August day, a rainy annual exhibition and the prizewinner Albert Bechtold, in: Simone Bader/Katharina Hölzl/Jakob Krameritsch/Fabian Leitgeb/Emanuel Mauthe/Florian Mayr/Bianca Phos (Hg.), Spezialschule. Zur Geschichte des Bildhauereigebäudes der Akademie der bildenden Künste Wien / Specialist School. The history of the sculpture building of the Academy of Fine Arts Vienna, Wien 2019, 184–199 u. 284–286 (gemeinsam mit Jakob Krameritsch)
  Ein Plädoyer für einen unaufgeregten Blick. Kommentar der anderen, in: Der Standard (29.4.2019), 19
  Vom Dienst enthoben, vom Studium ausgeschlossen. Maßnahmen gegen Beschäftigte und Studierende der Akademie der bildenden Künste in Wien 1938–1945, in: Johannes Koll (Hg.), „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Wien-Köln-Weimar 2017, S. 309–344
  Vom Soldaten zum Arbeiter. Die k.k. Arbeitsvermittlung an Kriegsinvalide im Ersten Weltkrieg, in: Mathias Krempl/Johannes Thaler (Hg.), 100 Jahre Arbeitsmarktverwaltung – Österreich im internationalen Vergleich (=Zeitgeschichte im Kontext 12), Göttingen 2017, S. 19–31 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Die Akademie im Nationalsozialismus. Biografische Notizen, in: derdiedas bildende, Akademiezeitung Nr. 5 (2016), S. 23
  Wohin mit den unehelichen Kindern? Das Wiener Findelhaus 1784–1910, in: Andreas Brunner/Frauke Kreutler/Michaela Lindinger/Gerhard Milchram/Martina Nußbaumer/Hannes Sulzenbacher (Hg.), Sex in Wien – Lust. Kontrolle. Ungehorsam (Katalog zur 411. Sonderausstellung des Wien Museums, 15.9.2016–22.1.2017), Wien 2016, S. 413–416
  Ein „fortwährendes Kommen und Gehen“: Kriegsbeschädigte zwischen Lazarett, Schulung und neuerlichem Einsatz, in: Elisabeth Loinig (Hg.), Fern der Front – Mitten im Krieg, 1914–1918. Alltagsleben im Hinterland. Die Vorträge des 34. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde gemeinsam mit dem Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, Schallaburg, 30. Juni bis 2. Juli 2014 (=Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 60), St. Pölten 2016, S. 128–137
  Akademiegeschichte(n), in: derdiedas bildende, Akademiezeitung Nr. 3 (2015), S. 17–18 (gemeinsam mit René Schober)
  Transforming Soldiers into Workers: The Austrian Employment Agency for Disabled Veterans during the First World War, in: Sigrid Wadauer/Thomas Buchner/Alexander Mejstrik (Hg.), The History of Labour Intermediation. Institutions and Finding Employment in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (=International Studies in Social History, Vol. 26), Oxford-New York 2015, S. 181–193 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Kriegsbeschädigte – die ersten Opfer des Krieges, in: "Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie" – die virtuelle Ausstellung zur Geschichte des Krieges von 1914–1918 in Österreich (http://ww1.habsburger.net)
http://ww1.habsburger.net/de/themen/kriegsbeschadigte-die-ersten-opfer-des-krieges
  Das "Aussetzen überlästiger und nachtheiliger Kinder" – Die Wiener Findelanstalt 1784–1910, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG) 25 (2014), 1+2: Die Kinder des Staates, S. 18–40
  Luxury item or urgent commercial need? Occupational position and automobile ownership in 1930s Austria, in: The Journal of Transport History 34 (December 2013), 2: Special issue: Austro-German transport histories, S. 177–195
  Die geraubte Kunst, in: Die Furche, Nr. 46 v. 14.11.2013, Feuilleton, S. 19
  Der Krieg und seine Opfer. Kriegsbeschädigte in Wien, in: Alfred Pfoser/Andreas Weigl (Hg.), Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg, Wien 2013, S. 310–317 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Die Kriegsopfer des Ersten Weltkriegs in Österreich. Definitionen und Kategorisierungen, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, Bd. 11: Schwerpunkt: Behinderung(en), hg. v. Carlos Watzka und Florian Schwanninger für den Verein für Sozialgeschichte der Medizin, Wien 2012, S. 103–113 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Ermitteln und beweisen – Geschichtswissenschaft und "Arisierung". Eine Skizze, in: Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer, hg. v. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien 2012, S. 283–289 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Einschluss und Ausschluss: Österreichische Vereine nach 1938, in: Evelyn Adunka/Gerald Lamprecht/Georg Traska (Hg.), Jüdisches Vereinswesen in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert (=Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 18), Innsbruck-Wien-Bozen 2011, S. 267–228
  "Lästige Kostgänger bei der Allgemeinheit"? Kriegsopfer und ihre Versorgung in Österreich nach dem Ersten Weltkrieg, in: Thomas Sokoll (Hg.), Soziale Sicherungssysteme und demographische Wechsellagen. Historisch-vergleichende Perspektiven (1500–2000) (=Geschichte Forschung und Wissenschaft, Bd. 32), Berlin 2011, S. 221–246 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Mobilisierung der Immobilen – Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs organisieren sich, in: Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG), 22 (2011) 1: Politisch Reisen, hg. v. Johanna Gehmacher/Elizabeth Harvey, S. 185–198 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Die normative Konstruktion des Opfers. Die Versorgung der Invaliden des Ersten Weltkrieges, in: Laurence Cole/Christa Hämmerle/Martin Scheutz (Hg.): Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918) (=Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, 18), Essen 2011, S. 359–383 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Government Care of War Widows and Disabled Veterans after World War I, in: Contemporary Austrian Studies, vol. XIX: From Empire to Republic: Post-World War I Austria, hg. v. Günter Bischof/Fritz Plasser/Peter Berger, 2010, S. 171–191 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Opfer und Akteure. Organisierung der Kriegsbeschädigten und Kriegerwitwen in der Ersten Republik, in: Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/Thomas Spielbüchler/Rolf Steininger (Hg.): 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck-Wien-Bozen 2010, S. 801–807
  Kriegsopfer und Sozialstaat. Österreich nach dem Ersten Weltkrieg, in: Natali Stegmann (Hg.), Die Weltkriege als symbolische Bezugspunkte: Polen, die Tschechoslowakei und Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, Prag 2009, S. 127–146 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Die Geschichte des Kauerhofes – Josef Kauer – Familie Zwieback – Über die Bewohner in früherer Zeit, in: 15., Kauerhof, hg. v. der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte, Redaktion: Stefan Loicht/Christian Swoboda, Wien o.J. (2008), S. 14–37 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Die Verwaltung des Leides. Kriegsbeschädigtenversorgung in Niederösterreich, in: Peter Melichar/Ernst Langthaler/Stefan Eminger (Hg.), Niederösterreich im 20. Jahrhundert, Bd. 2: Wirtschaft, Wien-Köln-Weimar 2008, S. 507–536 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  "Recht ist, was dem deutschen Volk nützt". Die Auflösung der Österreichischen Richtervereinigung im Jahr 1938, in: Barbara Helige/Thomas Olechowski (Hg.), 100 Jahre Richtervereinigung. Beiträge zur Juristischen Zeitgeschichte, Wien 2007, S. 113–125
  Die Wiener Stadtbibliothek 1856–1904, in: Julia Danielczyk/Sylvia Mattl-Wurm/Christian Mertens (Hg.), Das Gedächtnis der Stadt. 150 Jahre Wienbibliothek im Rathaus, Wien 2006, S. 25–75
  Kriegsinvalide und ihre Versorgung in Österreich nach dem Ersten Weltkrieg, in: Hermann J. W. Kuprian/Oswald Überegger (Hg.), Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung / La Grande Guerra nell’arco alpino. Esperienze e memoria (=Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 23), Innsbruck 2006, S. 367–380 (gemeinsam mit Edith Leisch-Prost)
  Vorwort, in: Verena Pawlowsky/Harald Wendelin (Hg.), Ausgeschlossen und entrechtet. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 4, Wien 2006, S. 7–12 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Vorwort, in: Verena Pawlowsky/Harald Wendelin (Hg.), Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 3, Wien 2006, S. 7–12 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Vorwort, in: Verena Pawlowsky/Harald Wendelin (Hg.), Arisierte Wirtschaft. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 2, Wien 2005, S. 7–12 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Erweiterung der Bestände. Die Anthropologische Abteilung des Naturhistorischen Museums 1938–1945, in: zeitgeschichte 32 (2005), Heft 2: Wiener Anthropologie im Nationalsozialismus, S. 69–90
  Quelle aus vielen Stücken: Die Korrespondenz der Anthropologischen Abteilung des Wiener Naturhistorischen Museums bis 1938, in: Heinz Eberhard Gabriel/Wolfgang Neugebauer (Hg.), Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938 (=Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien, Teil III), Wien-Köln-Weimar 2005, S. 139–165
  Das Tagebuch. Entstehungszusammenhänge, Übersetzung, Edition, in: Florian Freund/Verena Pawlowsky (Hg.), Drahomír Bárta: Tagebuch aus dem KZ Ebensee, Wien 2005, S. 11–15
  Vorwort, in: Verena Pawlowsky/Harald Wendelin (Hg.), Die Republik und das NS-Erbe. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 1, Wien 2005, S. 7–12 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Strukturbereinigung und Ver(un)sicherung. Das Ende der österreichischen Versicherungsvereine, in: Verena Pawlowsky/Harald Wendelin (Hg.), Die Republik und das NS-Erbe. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 1, Wien 2005, S. 147–163
  Anonym gebären – Findelhaus, Babyklappe und anonyme Geburt, in: Gabrielle Dorffner/Sonia Horn (Hg.), Aller Anfang. Geburt – Birth – Naissance. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin, Wien 2004, S. 115–123
  Kinder kriegen. Generativität als historisches Thema, in: Johanna Gehmacher/Maria Mesner (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen/Perspektiven (=Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 14), Innsbruck-Wien-München-Bozen 2003, S. 221–236 (gemeinsam mit Maria Mesner)
  Profilierung im Mangel: Die Anthropologische Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien vor 1938, in: zeitgeschichte 30 (2003), Heft 3: Wiener Anthropologie vor 1938. Momentaufnahmen, S. 150–162
  Staatsmonument von kurzer Dauer: Zu den Bedeutungszusammenhängen einer Wiener Vorstadtkirche der 1930er Jahre, in: zeitgeschichte 29 (2002), Heft 1: Politische Architektur, S. 3–24
  Anonym gebären. Findelhaus, Babyklappe und anonyme Geburt, in: Aller Anfang. Katalog zur Ausstellung vom 10.4.–6.10.2002 (Österreichisches Museum für Volkskunde/Wien), Wien 2002, S. 197–201
  Schamlose und verschämte Frauen – die Mütter von Wiener Findelkindern, in: WeiberDiwan. Die Rezensionszeitschrift der Buchhandlung Frauenzimmer (Winter 2001), S. 3–5
  Die "Babyklappe" – ein neuer Begriff für eine alte Notlösung. Kommentar der anderen, in: Der Standard (8.8.2000), S. 23. Gekürzter Wiederabdruck in: an.schläge (2000), Heft 9, S. 24
  Arbeitslosenpolitik im Österreich der dreißiger Jahre, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 30 (2000), Heft 1: Die Weltwirtschaftskrise 1929–1939, S. 24–32
  Das Tor für die "heimlich Schwangeren", in: Alfred Ebenbauer/Wolfgang Greisenegger/Kurt Mühlberger (Hg.), Universitätscampus Wien, Bd. 1: Historie und Geist, Wien 1998, S. 183–184, auch in: http://de.muvs.org/topic/das-tor-fuer-die-heimlichen-schwangeren/
  Trinkgelder, Privatarbeiten, Schleichhandel mit Ammen: Personal und Patientinnen in der inoffiziellen Ökonomie des Wiener Gebärhauses (1784–1908), in: Jürgen Schlumbohm/Barbara Duden/Jacques Gélis/Patrice Veit (Hg.), Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte, München 1998, S. 206–220
  Illegitimität in der Stadt. Das Beispiel Wien, in: Siglinde Clementi/Alessandra Spada (Hg.), Der ledige Un-Wille. Zur Geschichte lediger Frauen in der Neuzeit / Norma e contrarietà. Una storia del nubilato in età moderna e contemporanea, Wien-Bozen 1998, S. 167–184
  Die Mütter der Wiener Findelkinder. Zur rechtlichen Situation ledig gebärender Frauen im 18. und 19. Jahrhundert, in: Ute Gerhard (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1997, S. 367–381
  "Zu Unterrichtszwecken sich prostituiren zu müssen" – Der geburtshilfliche Unterricht in Wien im 19. Jahrhundert, in: Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin, Vorträge des internationalen Symposions an der Universität Wien 9.–11. November 1994, hg. v. ÖGW – Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Wien 1996, S. 237–244
  Mütter im Dienst – Kinder in Kost. Das Wiener Findelhaus, eine Fürsorgeeinrichtung für ledige Mütter und deren Kinder, in: L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 5 (1994), Heft 2: Fürsorge, S. 61–80. Gekürzter Wiederabdruck in: Wandel und Beharrung. Aspekte zum Leben im Zeitalter des Historismus in Österreich, hg. v. Österreichische Kulturdokumentation. Internationales Archiv für Kulturanalysen, Wien 1996, S. 79–83 (gemeinsam mit Ingrid Matschinegg und Rosa Zechner)
  Ledige Mütter als "geburtshilfliches Material", in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 3 (1993), Heft 5: Ehe, Alltag, Politik. Studien zu Frauengeschichte und Geschlechterverhältnissen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, S. 33–52
  Findelkinder. Leben und Sterben in einer Wiener Bewahranstalt des 19. Jahrhunderts, in: Lutherische Monatshefte 32 (1993), Heft 1, S. 22–23
  "Vor der Schand und Noth gerettet"? Ledige Mütter im Wiener Gebär- und Findelhaus, in: Marion Wisinger (Hg.), Land der Töchter. 150 Jahre Frauenleben in Österreich, Wien 1992, S. 70–76 (gemeinsam mit Rosa Zechner)
  Notwendiges Übel oder wohltätiges Institut? Das Findelhaus in Wien (1784–1910), in: Kindsein in Wien. Zur Sozialgeschichte des Kindes von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung vom 9.4.1992–14.2.1993 (Hermesvilla/Wien), hg. v. Historischen Museum der Stadt Wien, Wien 1992, S. 20–21
  Verwaltete Kinder. Das Wiener Findelhaus (1784–1910), in: Wiener Geschichtsblätter 47 (1992), Heft 3, S. 129–149 (gemeinsam mit Rosa Zechner)
  Arm, ledig, schwanger. Frauen im Wiener Gebärhaus (1784–1910), in: Ariadne – Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung (Mai 1992), Heft 21: "Helfen, heilen, Tränen trocknen". Frauen in der Medizin, S. 15–19 (gemeinsam mit Rosa Zechner)
  Werksoldaten, graue Mandln, 50-Groschen-Dragoner. Der Freiwillige Arbeitsdienst in Österreich, in: zeitgeschichte 17 (1990), Heft 5, S. 226–235
  "In natürlicher Weise nicht befriedigte Frauen". Zur Geschichte der Frauenwahlrechtsbewegung in Österreich, in: Falter 7 (1989), S. 9 (gemeinsam mit Uli Rebhandl und Birgitta Zaar)
  "Votes for women!" Die Suffragettenbewegung in England, in: Initiative 70 Jahre Frauenwahlrecht (Hg.), Wer wählt, gewinnt? 70 Jahre Frauenwahlrecht. Katalog zur Ausstellung vom 16.2.–16.3.1989 (WUK/Wien), Wien 1989, S. 8
  70 Jahre Frauenstimmrecht, in: AUF 62 (1988), S. 31–32
Rezensionen Pironti, Pierluigi, Kriegsopfer und Staat. Sozialpolitik für Invaliden, Witwen und Waisen des
Ersten Weltkriegs in Deutschland und Italien (1914–1924), Köln: Böhlau Verlag Köln 2015, in: H-Soz-Kult (17.11.2016) http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25251?title=p-pironti-kriegsopfer-und-staat&recno=1&q=Pironti&fq=&sort=newestPublished&total=2
  Jürgen Schlumbohm, Lebendige Phantome. Ein Entbindungsspital und seine Patientinnen 1751–1830, Göttingen: Wallstein-Verlag 2012, in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 24 (2013) Heft 2: Auto/Biographie, S. 155–158
  Anne-Katrin Ebert, Radelnde Nationen. Die Geschichte des Fahrrads in Deutschland und den Niederlanden bis 1940 (=Campus Historische Studien, Bd. 52), Frankfurt/M.-New York 2010, in: Blätter für die Technikgeschichte, Bd. 74/2012, S. 195–198
  Wo Menschen zu Flüchtlingen werden. Walter Feichtinger/Gerald Hainzl (Hg.), Somalia. Optionen – Chancen – Stolpersteine, Wien-Köln-Weimar 2011, in: asyl aktuell. Zeitschrift der asylkoordination österreich (2011), Heft 4, S. 39
  Natali Stegmann, Kriegsdeutungen – Staatsgründungen – Sozialpolitik. Der Helden- und Opferdiskurs in der Tschechoslowakei 1918–1948, München: R. Oldenbourg Verlag 2010, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 50 (2010), Heft 1: Zwangsmigration und neue Gesellschaft in Ostmitteleuropa nach 1945, S. 193–195
  Sabine Kienitz, Beschädigte Helden. Kriegsinvalidität und Körperbilder 1914–1923 (=Krieg in der Geschichte; 41), Paderborn-München-Wien-Zürich 2008, in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 21 (2010), Heft 1: Prostitution, S. 121–124
  Barbara Hoffmann, Kriegsblinde in Österreich, 1914–1934 (=Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Bd. 9), Graz-Wien-Klagenfurt 2006, in: Geschichte und Region / Storia e Regione 16 (2007) 1: Vor Gericht, S. 172–176
  Barbara Duden/Jürgen Schlumbohm/Patrice Veit (Hg.), Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.–20. Jahrhundert (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 170), Göttingen 2002, in: L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 13 (2002), Heft 2: Geschlechterdebatten, S. 304–308
  Eva Labouvie, Beistand in Kindsnöten. Hebammen und weibliche Kultur auf dem Land (1550–1910) (=Reihe Geschichte und Geschlechter, Bd. 29), Frankfurt a.M.-New York 1999, in: L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 11 (2000), Heft 2: Das Geschlecht der Europa, S. 373–376
  Gabriella Hauch, Vom Frauenstandpunkt aus. Frauen im Parlament 1919–1933, Wien 1995, in: Die Linke, Nr. 16 (27.9.1996), S. 7
  Renate Meyer-Braun (Hg.), Frauen – Geschichte – Bremen, Bremen 1991, in: L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 2 (1991), Heft 2: Intellektuelle, S. 138–140
Forschungsberichte und Hochschulschriften Inbesitznahmen. Das Parlamentsgebäude in den Diktaturen zwischen 1933 und 1945 und am Beginn der Zweiten Republik, Wien 2018 (gemeinsam mit Bertrand Perz und Ina Markova)
  Empfehlung zum Umgang mit den 2017 im Parlamentsgebäude aufgefundenen NS-Relikten, Wien 2018 (gemeinsam mit Bertrand Perz)
  Der Luftschutzkeller am ehemaligen Sitz der Deutschen Arbeitsfront, Gauwaltung Niederdonau Teinfaltstraße 7, 1010 Wien, Wien 2016 (gemeinsam mit Harald Wendelin)
  Studie zur Geschichte der Liegenschaft 1120 Wien, Emil-Behring-Weg 3 zur Zeit des Nationalsozialismus, Wien 2015
  Pilotstudie über die Machbarkeit eines Forschungsprojekts zur historischen Aufarbeitung der Geschichte des Parlaments zwischen 1933 und 1945, Wien 2014
  Die Akademie der bildenden Künste in Wien zwischen 1920 und 1960: Lehrende, Studierende und Verwaltungspersonal der Akademie im Nationalsozialismus, Projektendbericht, Wien 2014
  IN-REM-Dokumentation. Dokumentation aller am 13. März 2002 im Eigentum der Gemeinde Wien befindlichen Liegenschaften – hinsichtlich der Frage, ob sie zwischen dem 12. März 1938 und dem 9. Mai 1945 ihren ursprünglichen Eigentümern und Eigentümerinnen entzogen wurden bzw. nach 1945 Gegenstand von Restitutionsanträgen oder -verfahren waren, Wien 2004 (gemeinsam mit Edith Leisch-Prost und Harald Wendelin)
  IN-REM-Dokumentation. Dokumentation aller am 16. Jänner 2002 im Eigentum des Landes Oberösterreich befindlichen Liegenschaften – hinsichtlich der Frage, ob sie zwischen dem 12. März 1938 und dem 9. Mai 1945 ihren ursprünglichen Eigentümern und Eigentümerinnen entzogen wurden bzw. nach 1945 Gegenstand von Restitutionsanträgen oder -verfahren waren, Wien 2003 (gemeinsam mit Edith Leisch-Prost und Harald Wendelin)
  IN-REM-Dokumentation. Dokumentation aller am 17. Jänner 2001 im Eigentum der Republik Österreich befindlichen Liegenschaften – hinsichtlich der Frage, ob sie zwischen dem 12. März 1938 und dem 9. Mai 1945 ihren ursprünglichen Eigentümern und Eigentümerinnen entzogen wurden bzw. nach 1945 Gegenstand von Restitutionsanträgen oder -verfahren waren, Wien 2002 (gemeinsam mit Edith Leisch-Prost und Harald Wendelin)
  Vereine im Nationalsozialismus. Vermögensentzug durch den Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände und Aspekte der Restitution in Österreich nach 1945, Forschungsbericht im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Wien 2002 (gemeinsam mit Edith Leisch-Prost und Christian Klösch)
  Kinderfürsorge zwischen Anspruch und Realität. Die Sterblichkeit im Wiener Findelhaus (1784–1910), Dissertation Wien 1996
  Das Archiv der GRÜNEN. Vorstudie zur Einrichtung eines "Grünen Archivs" im Auftrag der Grünen Bildungswerkstatt Wien, Wien 1996 (gemeinsam mit Ingrid Matschinegg)
  Das Wiener Gebär- und Findelhaus (1784–1910), Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, 3 Bde, Wien 1993 (gemeinsam mit Rosa Zechner und Ingrid Matschinegg)
  Intellektuelle im österreichischen Vormärz. Die Gründung der Akademie der Wissenschaften in Wien, Beitrag zum FWF-Projekt: Alfred Pfabigan: Intellektuelle und Gesellschaft in Österreich, Wien 1990
  Arbeitslosenpolitik im Austrofaschismus. Ein Beispiel restriktiver Sozialpolitik in ökonomischen Krisenzeiten, Diplomarbeit Wien 1988